Digitale Kunst — Kunst digital
- Kategorie
Brand Experience
-
- Konzeption
- Design
- Frontend- und Backend-Entwicklung
- Awards
- FWA, Site of the Day
- Featured on Siteinspire
- Awwwards: Honorable Mention
Das Kunsthaus Zürich lanciert parallel zum Erweiterungsbau und dessen Eröffnung 2021 das «Digilab», um den Anforderungen einer digital vernetzten Welt gerecht zu werden. Heutzutage reicht es für ein Museum nicht mehr, ausschliesslich den physischen Raum mit einem hervorragenden Ausstellungsprogramm zu bespielen. Auch der digitale Raum verlangt Aufmerksamkeit.
Von der Vergangenheit, in die Gegenwart, für die Zukunft
Das Digilab lädt zum Eintauchen, zum Erfahren, zum Staunen und zum Wiederkommen ein. Ein Raum der leicht und offen ist wie der Erweiterungsbau und sowohl ein klassisches, wie auch ein junges, experimentelles Publikum anspricht und abholt.
Das Digilab lädt zum Eintauchen, zum Erfahren, zum Staunen und zum Wiederkommen ein. Ein Raum der leicht und offen ist wie der Erweiterungsbau und sowohl ein klassisches, wie auch ein junges, experimentelles Publikum anspricht und abholt.
Alle Daten in einer umfassenden und eigens angefertigten API
Das Herzstück dieses Projekts ist eine custom Anbindung and die MuseumPlus Schnittstelle. Sämtliche Datensätze sind über ein GraphQL API abrufbar. Für eine starke Performance und SEO laden wir diese Daten in unserem SvelteKit Frontend.
Künstlerisch und experimentell
Viele zeitgenössische Künstler:innen interessieren sich für den digitalen Raum und reflektieren in ihren Arbeiten Themen wie Big Data, Überwachung oder auch den Zugang zu Information.
Auch aktuelle Digitale Kunst wird im Digilab verhandelt, mit Kunstwerken, die speziell für den digitalen Raum entstehen. Diese Kunstwerke sind jeweils für 3 Monate online erlebbar und richten sich an ein kunstinteressiertes Publikum rund um die Welt.
Get in touch
Schreiben Sie unsNächstes Projekt
Neue Standards für führende Labortechnik
BÜCHI Labortechnik
Business Platforms